HUFPFLEGE  AUGSBURG   by  RP

FAQ - Häufig gestellte Fragen

 

Gepflasterter Auslauf

Pflaster Steine sorgen für extremen Hufabrieb ! Vorallem bei engen Wendungen in Paddockboxen, sollte ihr Pferd die Hinterhufe zum wenden nicht umsetzt sondern auf den Trachten drehen, hat dies zur folge, dass sich die Trachten extrem abnutzen und der Huf immer flacher wird.


Rissige und Brüchige Hufe im Sommer

Das Problem ist Feuchtigkeitsmangel, nicht Öl/Fett sondern Wasser ! Dagegen hilft ca. ½-1 Stunde pro Tag Feuchtigkeit am Huf, bis oberhalb des Kronrandes z.B. Nasse Wiese oder Bach.

Da die Hufe und der Boden im Sommer trockener und spröder werden, steigt auch die mechanische Belastung auf die Hufwände, daher kommt es vermehrt zu Rissen oder ausgebrochenen Wänden, diese verursachen aber nur äußerst selten ernsthafte Probleme. Außer den Optischen ;-) und ein Huf fällt nicht „auseinander“ !

 

Unerwartet starkes Hufwachstum

Vor allem im Frühling oder nach Überstandener Krankheit (z.B. Hufrehe), können Pferde ein extremes Hufwachstum entwickeln, das kann in Einzelfällen eine regelmäßige Bearbeitung  innerhalb von 14 Tagen notwendig machen. Dabei ist es durchaus möglich, dass sich die Hufe innerhalb von 2-3 Tagen von augenscheinlich OK, zu bearbeitungswürdig verändern.

 

Kooperation mit Tierarzt, Heilpraktiker, Physio, Osteo, Chiro oder Trainer

Gerne arbeite ich mit oben genannten Profis zusammen.  Selbstverständlich erfülle ich machbare und konkrete Wünsche in Sachen Bearbeitung, für durch diese Profis diagnostizierte Probleme. Falls es zu komplex wäre natürlich auch in einer schriftlichen Übergabe. Aussagen wie "....alles anders","....so ist s a scheiß" oder "....dass müsste ich doch wissen" helfen weder mir noch deinem Pferd.

 

Hufrehe

Eine akute Hufreheerkrankung ist ein Fall für den Tierarzt.

Für eine korrekte Hufrehebearbeitung ist ein Röntgenbild unerlässlich !

 

Fehlstellungen Korrigieren

Viele Fehlstellungen und Fehlbelastungen werden erst an den Hufen sichtbar, haben ihren Ursprung aber an anderer Stelle im Körper. Die Hufe reagieren auf die Stellung und Belastungsinformation (z.B. Kompensationshaltungen wegen akuter Schmerzen, verkrampfte Muskulatur, ausgerenkte Gelenke) des Pferdekörpers.

Sollte der auslösende Faktor nicht mehr bestehen, sollten 3 Bearbeitungen mit 4 wöchigem Abstand die Hufe wieder korrigieren. Sollte dies nicht zum endgültigen Erfolg führen, muss nach weiteren Lösungsmöglichkeiten gesucht werden.

 

Cushing oder Equines Cushing Syndrom (ECS)

Auf Grund dieser Stoffwechselerkrankung neigen Pferde vermehrt zu allgemeinen Problemen im Bewegungsapparat und besonders zu Hufrehe ! Eine der Erkrankung angemessene Ernährung ist essentiell. Die Bearbeitung unterscheidet sich nicht von normalen Rehehufen.

Robert Pilch HUFPFLEGE AUGSBURG | info@hufpflege-augsburg.de | 0176 21 323 203
google74a2b11fce7a20e3.html , www.hufpflege-augsburg.de/google74a2b11fce7a20e3.html ,